Palimpsest
Semesterentwurf
Baugestaltung
Prof. B. Grashorn


Palimpsest
Jerusalem-Rom
Konzept
Grundrisse
Ansichten
Schnitte
Perspektiven 1
Perspektiven 2


Studium
Startseite

Vier Wände, aus vorhandenen Linien weitergedacht, stehen symbolisch als Stadtmauern und schaffen eine Raumfolge ins Innerste. Hohe schluchtartige Stadträume am Boden stehen so gegen die emporgehobenen Massen, die privaten Räume.

Das nach innen konzentrierte Gebäude wird von einer massiven Aussenwand umschlossen. Diese bricht nur an den Zugängen sowie an der Stelle der Piazza des Nolliplans auf.
Die zweite Mauer wird von Aufgängen zum privaten Raum durchschnitten.

Die innerste Mauer umschliesst den Quellraum, den höchsten Raum, in dem das gesamte Gebäude erfahrbar ist. Ein Aufstieg in der Ausrichtung der Aussenmauer führt in drei Abschnitten bis nach oben. Im ersten Abschnitt werden die Blicke durch Einschnitte in den folgenden Wänden bis tief in die Stadträume geführt. Der Weg führt weiter im Inneren der Mauer und macht deren Massivität spürbar. Nachdem er sich im letzten Abschnitt zum Quellraum öffnet, führt er nach aussen, wo das Gesamte erlebbar ist.

Bernadett Kurtze
Diplomingenieurin
Architektur